Performance

For Updates check my Social Medias and klick here!

28.04.2021, Harry Klein München: Garry Klein X Janisha Jones Monatsschau

Livestream aus dem Harry Klein:
20:00 Uhr Janisha Jones Monatsschau
20.15 Uhr Bashkka
21.35 Uhr Noé
23.00 Uhr BiMän
VJ TPS Nostromo
Beim Livestream tanzt du immer in der ersten Reihe!
Bashkka vom queeren Kollektiv “Lovers” hat ihren vielfältigen, genreübergreifenden Stil in ihren 10 Jahren ins Brooklyn gefestigt und tritt nun wieder in ihrer Heimatstadt mit vollstem Enthusiasmus auf.
Noé: Eine Institution im Garry Klein. Die sympathische DJ weiß jedes Mal, welche Sounds die Mengen zum Abfeiern bringen.

Wenn BiMän sich nicht um Repräsentanz von Frauen* und non binary people mit dem queerfeministischen WUT Kollektiv einsetzt, steht sie selbst hinter den Turntables.

In Stimmung bringt uns hierbei Janisha Jones mit ihrer einzigartigen Monatsschau. Dabei präsentieren sie und ihre Co-Hosts (Dean DeVille, Pasta Parisa, Luna Jones, M!CA, Pinay Colada) die Vorkommnisse des Monats in gewohnt humoristischer Weise. Oder wie Janisha sagen würde: „Schaltet ein, ihr geilen Schnecken und follow me on Instagram!“
Für die Visuals sind TPS Nostromo im Einsatz.
©Bi Män/Harry Klein. Audiovisuelle Performance.

27.03.2021, Harry Klein Livestream vs. Watergate w/ Biesmans & Julian Wassermann

Livestream aus dem Harry Klein:
20:00 Uhr Julian Wassermann (Harry Klein)
21:30 Uhr Biesmans (Watergate)
23:00 Uhr BiMän (Wut)
VJ Doublevisions (Harry Klein)
Biesmans – vom Tontechniker zum DJ. Ja, richtig: So fand der dynamische Belgier seine Berufung. Sorgte er zuerst im Watergate in Berlin dafür, dass der Sound reibungslos dröhnt, erkannte er schnell, dass er auch selbst hinter den Turntables stehen möchte. Und hier gibt er alles, um der Crowd richtig einzuheizen. Seine eigens produzierten Point-Of-View Sessions, in denen er all sein Können aus seiner Sicht beweist, sind berüchtigt. Und nun zeigt Biesmans auch im Harry Klein sein Talent im Livestream. Wir sagen danke für den Wechsel des Berufs!
Julian Wassermann ist ein auffallend sympathischer Münchner, der seine Liebe zu Musik mit unerbittlichem Fleiß beweist. Das hat ihn zu einem der angesehensten Produzenten für melodischen und deepen Techno gemacht. Und auch dieses Mal wird er für dich all sein Können im Harry Klein zeigen!

DJ BiMän verzaubert mit ihren discoid-hypnotischen Sets.

Die Visuals gibt es von VJ Doublevisions.
Biesmans – from sound technician to DJ. Yes, that’s right: that’s how the dynamic Belgian found his calling. Initially, he made sure that the sound at Watergate in Berlin roared smoothly, but he quickly realized that he wanted to stand behind the turntables himself. And here he gives everything to heat up the crowd. His specially produced point-of-view sessions, in which he demonstrates all his skills from his point of view, are notorious. And now Biesmans also shows his talent at Harry Klein in a livestream. We say thanks for the change of profession!

Julian Wassermann is a strikingly likeable Munich native who demonstrates his love of music with relentless diligence. This has made him one of the most respected producers for melodic and deep techno. And also this time he will show all his skills for you at Harry Klein!
The visuals are provided by VJ Doublevisions.
©Bi Män. Audiovisuelle Performance

13.03.2021, Glockenbachwerkstatt München: Politik am Küchentisch – Egal wo wir sind, wir machen Politik!

Lockdowns, Kontaktbeschränkungen, Homeoffice und Homeschooling befördern einen Großteil der Gesellschaft zurück in das ‚traute‘ Heim und raus aus öffentlichen Räumen. Da der private Raum nicht minder politisch ist, und aktuell vielleicht politischer denn je, wollen wir in diesen Zeiten genau aus ihm heraus laut feministisch intervenieren und senden vom Küchentisch per Livestream in die Welt. Wir führen „Küchen-Interviews“ und Diskussionen mit unterschiedlichen Akteur*innen und Initiativen aus dem gleichstellungspolitischen und (queer-) feministischen Kontext Münchens. Künstlerische Interventionen kommen u.a. vom WUT-Kollektiv, “The Hercules und Leo Case” und Pola Dobler & The Mystic Choir. Am Abend eröffnen wir die Online-Ausstellung „Feministisch verändern: Räume, Kämpfe und Debatten in München“ und anschließend legen DJ*s bis tief in die Nacht auf.

Organisiert wurde der Livestream vom F*AMLab – Labor für feministische Forschung, Bildung und Praxis.
©Bi Män. Moderation, Kuration, Organisation.

08.03.2021, Harry Klein, München: weINSPIREus WUT X WELTFRAUENTAG

weINSPIREus – Drei Tage Livestreams & Netzwerktreffen anlässlich des Weltfrauentag 2021, um auf die Unterrepräsentanz von Frauen* und Non-Binary-People im Kunst/Kultur/Musik-Bereich aufmerksam zu machen. Wir antworten auf dieses Ungleichgewicht mit Empowerment, Awareness, Networking und Musik, um die Sichtbarkeit jener marginalisierten Gruppe zu erhöhen.
In unserer Sendung zum internationalen Frauentag widmen wir uns den Bereichen des Films sowie der Clubkultur und begeben uns in soundsphärische DIY-Gefilde der elektronischen Tanzmusik. Queerfeministisch moderiert von Lily Lillemor und Theresa Bi Män.
Frauen* an die Decks! Feministische DJ* Workshops als Empowerment Erfahrung für junge Frauen*. Darüber sprechen wir zuerst mit den Wüter*innen ALICEA (Workshopleitung) und FRAN (Teilnehmende), die sich bei einem Workshop kennen gelernt haben.
Danach freuen wir uns auf ein exklusiv Interview mit der Slow-Tech Heroine Martha van Straaten, die uns von ihrem Schaffen als DJ* berichtet.
Mit Pamela Schobeß – Vorstand der Clubcommission Berlin, Katharin Ahrend – Awareness Akademie der Clubcomission Berlin und mit Martina Brunner von der Clubcommission Vienna werden wir über nächtliches Feiern, Awareness und Clubkultur reden.
Danach schauen wir gemeinsam die Dokumentation “Riot not Diet” von der Regisseur*in Julia Fuhr Mann und werden im Anschluss daran mit Fuhr Mann über Body Politics, Musik und Heteronormativität sprechen.
Abschließend lernen wir die analogen Synthesizer der Sounddesigner*in Kim_Twiddle kennen und erleben mit ihr eine Sound Experience ihres neuesten Projekts auf dem Yamaha RS 7000 mit Visuals von TPS Nostromo.

Talkpartner*innen:
ALICEA (WUT)
FRAN (WUT)
Martha van Straaten (Laut & Luise)
Katharin Ahrend (Clubcommission Berlin)
Pamela Schobeß (Clubcommission Berlin)
Martina Brunner (Clubcommision Vienna)
Julia Fuhr Mann (Regisseur*in)

Live:
Kim Twiddle (WUT)
BiMän
TPS Nostromo
Das queerfeministische WUT Kollektiv setzt sich für mehr Frauen* und Non-Binary-People in der elektronischen Tanzmusikszene ein und folgt damit dem Grundgedanken des Weltfrauentags.
©Bi Män. Kuration, Organisation, Moderation.

15.02.2021, Kultur – wie geht’s dir? Ein Gespräch mit Sanne Kurz, Theresa Bittermann und Jakob Döring

Kultur, wie geht’s dir? Was macht ein:e Musiker:in, ein:e Künstler:in und andere Soloselbständige um die Pandemie zu überstehen? Was passiert in leeren Clubs? Und was macht eigentlich die Politik dazu?

Unsere Kulturwoche wollen wir mit einer Auftaktveranstaltung am 15. Februar, um 19 Uhr beginnen. Gemeinsam mit DJ Bi Män aka Theresa Bittermann, Jakob Döring vom Feierwerk – Fachstelle POP und der Grünen MdL Sanne Kurz werden wir uns in einer virtuellen Fishbowl zu dem Thema austauschen. Spannende Diskussionen und Raum für Fragen sollen uns letztlich zu konkreten Forderungen der (Sub-)Kultur an die Politik führen.
Lasst uns die Kultur retten. Seid dabei! Wir freuen uns über jede:n von euch.
©Bi Män/Grüne Jugend München

14.02.2021, Radio 80000, München: LOVERS – Valentine’s Special

Dein Kuschelrock Vinyl findest du nicht und deine Lieblingssongs auf Spotify gehen dir so langsam auch auf die Nerven?
Dann haben wir die perfekte Alternative für dein cozy-stay-at-home-Valentines!
IT´S A MATCH: Ab 12.00 Uhr öffnet Radio80000 seine Pforten und lässt unsere LOVERS-DJs nicht nur an die Decks, sondern vor allem in eure Herzen.
Also, don´t play hard to get und schwingt am Sonntag eure Hüften im Namen der Liebe!
See you there!
©Bi Män/Bashkka

20.01.2021, Harry Klein/Garry Klein X MeatGirls The Talk

Garry Klein X MeatGirls The Talk Livestream:
“Wer hat genau wie wir, die guten alten TalkShows vermisst? Wenn aus dieser Pandemie eine gute Sache entstanden ist, dann ist es wohl die Entstehung der Drag Girlband der Münchner Queens: Pasta Parisa, Dean DeVille und Janisha Jones. Die drei Resident-Queens fanden sich im Mai vergangenen Jahres zusammen, und erschufen ihr Corona-Baby “MeatGirls – Der Podcast”. Nach dem Motto “Streaming kennt keine Grenzen” dachte sich das Harry/Garry Klein und wollte diese Drag Queen Overdose unbedingt visualisieren. Gesagt, getan. Bis einschließlich Juli begrüßen euch die 3 Grazien einmal monatlich zur Talkrunde mit lokalen Held*innen, Szene Prominenz aus ganz Deutschland und tollen Show Acts.” (Pasta Parisa)
Premieren Gäste:
Theresa Bittermann ist eine der queeren Frauen*, die gerade das lesbisch-queere Zentrum LeZ – als erstes seiner Art – mit aufbaut. Sie* organisiert die Öffentlichkeitsarbeit und ist dankbar darüber, ihrem besonderen Anliegen nachgehen zu können: lesbisches und queeres Leben in München sichtbarer zu machen.”
Markus Wittig wie sieht das Leben eines verheirateten, schwulen Mannes aus, mit dem Drang zur Heavy Metal Mucke? Wir wissen das er es sich schon lange zur Aufgabe gemacht hat, eine der beliebtesten Gay-Pop Parties in München zu schmeißen – die Luxuspop.
ShowAct: Aiden Valley – Singer/Songwriter
Wir freuen uns auf jeden Einzelnen von euch.
Let´s Talk Talk Talk!
xoxo, MEATGIRLS X Garry Klein.
19.45 Uhr MeatGirls The Talk
21.05 Uhr Silsan (music)
22.10 Uhr Verlosung Harry Klein Clubmarken
22.15 Uhr Lazykid (music)
23.15 Uhr Nastasia (music)
& ab 21.05 Uhr Proximal (visuals)
©Bi Män

14.01.2021, Glockenbachwerkstatt München: Techno! Gender? Fluid!?
Frau*, DJ* und wütend: Empowerment und Awareness als Strategie gegen Sexismus in der Clubkultur

Techno! Gender? Fluid!?
Frau*, DJ* und wütend: Empowerment und Awareness als Strategie gegen Sexismus in der Clubkultur
Links zum Stream:
https://www.youtube.com/watch?v=vNqcyh7U3W8

“Na du Süße – lächle doch Mal!”, “Für´ne Frau legst du gut auf.” oder “Hier kannst du lauter machen.” sind nur einige wenige zitierte Beispiele, die weibliche DJ*s und Gäste im Club zu hören bekommen. Degradierende Flirtversuche, sexistische Sprache oder die Aberkennung um technikbasiertes Wissen sind Alltag von Frauen* im Nachtleben und der Clubkultur.

Der DJ* Gender Pay Gap ist enorm, die Vereinbarkeit von Nachtarbeit in der Disco und Mutterschaft schwer und gesellschaftlich kaum akzeptiert. Vetternwirtschaft, Homophilie und weitere Dynamiken haben dazu geführt, dass sich weibliche DJ*s und Kulturschaffende in München zu einem Kollektiv zusammengeschlossen haben, um gemeinsam Konzepte und Strategien gegen vorherrschende Machtasymmetrien und Sexismus zu entwickeln. Sie alle vereint die WUT: Mit Empowerment und Awareness wüten die Wüter*innen des Kollektivs durch die Stadt, um die untragbaren Zustände zu verändern. Die Sozial- und Kulturanthropologin Theresa Bittermann ist selbst DJ* und Teilgeberin im queerfeministischen DJ*Kollektiv WUT und referiert in ihrem Vortrag über genderspezifische, soziokulturelle Codes in der Clubkultur sowie der elektronischen Tanzmusikszene und gibt Einblicke in die Organisationsstruktur des WUT-Kollektivs.

Theresa “Bi Män” Bittermann (WUT-Kollektiv, München)
©Bi Män. Lecture Performance.

10.12.2020, Lenbachhaus/Harry Klein: Cultureclubbing Livestream

BiMän (WUT Kollektiv)
Lily Lillemor (Harry Klein|Ritual:Digital)
VJ Proximal (Harry Klein, Capsolé)

Studentenwerk München präsentiert:
Kultur & Party in einer Nacht – für Studierende gratis!
Alle kunstaffinen Nachtschwärmer können die digitale Ausstellung „Die Sonne um Mitternacht schauen: Gegenwarts­kunst aus dem Lenbachhaus und der KiCo Stiftung“ kostenlos über die Website des Lenchbachhauses anschauen.

Die Ausstellung (mit Werken fast ausschließlich von Frauen) beschäftigt sich u.a. mit Geschlechterfragen, Ungleichgewichten in Machtausübung, Sprachhoheit und Rollenwahrnehmung sowie mit Sexualität und der Konstruktion von Identität beginnend mit frühfeministischen Positionen bis zur Gegenwart.
Anschließend heißt es: Mehr female* an die Turntables!
Nach dem Kultur-Input gibt es einen Live-Stream mit dem queerfeministischen DJ*-Kollektiv WUT aus dem Harry Klein Club:

22.00 Uhr DJ BiMän – postfemale crossover:
Genre-MiXX mit Klängen und Beats von Frauen* für Frauen* über Frauen* zwischen future-funk, nu-disco, afrobeat, arabtech, tribal, fusion, latin, persian, tropical, dancehall, slow-core-rock, cumbia, disco, house, techno, tech-house, progressive house, indietronic, trap, glitch oder nu-jazz
23.00 Uhr: Lily Lillemor – basslastig & treibend:
Dark Disco, Deep House, Synth Wave, EBM (Harry Klein | Ritual:Digital)
Visuals von VJ Proximal (Harry Klein | Capsolé)

Unser Livestream wird unterstützt von:
Studentenwerk München
IN München
#münchenhältzamm
Pixolux
& vom Förderprogramm der Bundesregierung “Neustart Kultur”, vertreten durch die GEMA und die Initiative Musik. Ein großer Dank geht auch an die LiveKomm und natürlich die vielen Künstler*innen und Kollektive, die uns mit dem Crossposting auf ihren Seiten unterstützen, sowie United We Stream.
©Bi Män. Audiovisuelle Performance.

04.09.2020, Olympiastadion München, Sommerbühne: Taiga Trece • Kim Twiddle • Svenja Spyra • Bi Män | WUT Takeover

WUT is back! Das queerfeministische Kollektiv wütet wieder – diesmal übernehmen wir einen Abend lang das Olympiastadion!

Macht euch gefasst auf ein diverses Programm:
Nach dem Vortrag “Puder, Pumps, Popkultur. Schönheitsideale, Massenmedien und Emanzipation.” von Svenja Spyra, zockt Kim_Twiddle ihren elektronischen Live-Act. Den Abriss macht die mexikanische Rapperin Taiga Trece mit einem fulminanten Hip-Hop Konzert.
Durch den femtastischen Abend moderiert Euch unsere Wüterin Bi Män galant, eloquent und vermeintlich charmant.

Line-Up:
► Taiga Trece
► Kim_Twiddle
► Svenja Spyra
► Bi Män
WUT ist ein queerfeministisches DJ* Kollektiv und hat sich gegründet als Antwort auf untragbare Zustände in der elektronischen Tanzmusikszene, mit dem Ziel sie zu verändern. Kollektives Schaffen, denken, Spaß haben für Frauen* + non-binary people.
Diese Veranstaltung ist ein Safe Space! Das heißt: Hier ist kein Platz für Sexismus, Rassismus, Antisemitismus oder andere Formen der Diskriminierung. Zudem ist der Abend für Frauen*, Mothers, Lesben, WoC´s, Inter*, Trans*, non-binary-people, sowie all genders welcome, solange ihr nett zueinander seid. Homophobe/trans*phobe/enbyphobe/ableistische/ageistische/antisemitische oder Menschen mit anderweitig diskriminierender Haltung laden wir herzlich aus.
©Bi Män. Moderation, Kuration, Konzeption.

12.08.2020, Radio Lora, München “Verqueerte Gegensprechanlage – Bi Män bei Radio Lora 92,4

“Verqueerte Gegensprechanlage – Bi Män über sich, Pink Economy und das queere Prekariat”

Bi Män ist audiovisuelle Interventionskünstler*in, DJ*, Veranstatler*in, Geschlechtersoziolog*in, Autor*in, Queerfeminist*in und setzt sich gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse in der Kulturlandschaft ein. Zuletzt moderierte sie* bei Queer im Quadrat rund um die Frage: „Community 2.0 – divers or divided? Was LGBTIQA*+ Generationen voneinander lernen können.“ 

Das wollen wir in der Gegensprechanlage bei RADIO LORA 92.4UKW eine Stunde lang nochmal aufgreifen und zusätzlich mehr über Sie* und ihr Schaffen in München erfahren. Zudem diskutieren wir mit ihr* aus queerfeministischer Perspektive das Prekariat, genauer das queere Prekariat: “Der Arbeits- und Lebensalltag von LGBTIQA+ ist durch dauerhafte Unsicherheit, intensive Ausbeutung, eine mangelhafte Gesundheitsversorgung, das Fehlen existenzsichernder Renten, eine prekäre Wohnsituation und die Angst vor Verdrängung geprägt. Wir wollen diskutieren, wie es dazu kommt, dass die Pink-Economy mit ihren Jobs im Kultursektor, in der Gastronomie oder in der Solo-Selbstständigkeit oft mit relativ niedrigen Einkommen und geringer sozialer Absicherung verknüpft ist.”

Seit 1993 ist RADIO LORA 92.4 ein politisch unabhängiges und nicht kommerzielles, alternatives Wortradio bzw. Bürgerradio für München und Umgebung mit den Schwerpunkten Soziales, Lokales, Ökologie, Eine Welt und multikulturelles Miteinander.
©Bi Män/Radio Lora 92,4. Lecture Performance.

04.08.2020, Kunst im Quadrat, Theresienwiese, München “Queer im Quadrat – Podiumsdiskussion Community 2.0 – divers or divided?

Die Podiumsdiskussion trägt den Titel Community 2.0 – divers or divided? und soll der Frage nachgehen, was LGBTIAQ* Generationen voneinander lernen können. Sind wir wirklich eine bunte Community oder spalten uns Altersunterschiede voneinander? Mit unseren Gästen möchten wir darüber reden, ob es heute „leichter“ ist lesbisch, trans*, bisexuell oder nicht-binar zu sein? Hat sich das Verständnis von Community geändert oder ist dieser Begriff für junge Menschen noch zeitgemäß? Gab es früher mehr Zusammenhalt in der Community oder ist sie heute einfach diverser und vielfältiger?
©diversity München. Lecture Performance und Moderation.

29.07.2020, United We Stream, Berlin / “United We Talk | Perspectives on Empowerment

▂ Perspectives on Empowerment

▂ Diskriminierungen auf Grund von Geschlecht, Ethnie, Klasse oder anderen -konstruierten-Kategorien strukturieren maßgeblich unseren Alltag. Sie produzieren soziale Ungleichheit, schaffen Zugangsbarrieren und schließen aus. Die exkludierenden Mechanismen werden unter anderem über Sprache hergestellt. Das Wort ist ein Machtinstrument. Darüber müssen wir reden.
Wir wollen in dieser United We Talk Sendung intersektionalen Perspektiven nachspüren, die sich mit Selbstermächtigung beschäftigen. Wir gehen mit unterschiedlichen Akteur*innen der Frage nach, wie durch Begriffe und Sprache in verschiedenen Medien Autonomie und Selbstbestimmung hergestellt werden kann.

Oft wird darüber diskutiert, welche Konsequenzen sich durch Rassifizierungen, Vergeschlechtlichungen oder Klassifizierungen ergeben. Dabei wird dann häufig von „Betroffenen“ oder gar „Opfern“ gesprochen. Diesen Viktimisierungsdiskurs wollen wir aufbrechen und mit Protagonist*innen aus Literatur und Film Strategien kennen lernen, sich dieser Sprachgewalt zu ermächtigen.

▂Film „Against For“ mit einem Gespräch der Regisseur*in Quynh Le Nguyen. In dem Film hören wir Sheila – eine Aktivist*in der Münchner Gruppe Beyond Colour. Sie* fordert uns eindrücklich auf, darüber nachzudenken, ob wir nicht lieber für als gegen etwas sein wollen.
▂Vorstellung des Projekts „trans*fabel“ sowie Lesung aus einem Kinderbuch zum Thema Intergeschlechtlichkeit von Katja Anton Cronauer mit anschließendem Gespräch. Trans*fabel beschäftigt sich mit Positionen außerhalb des 2-Geschlechtersystems.
▂Lesung von Roger Rekless. Roger Rekless ist Vieles: Studierter Pädagoge, DJ, Produzent, Moderator, Autor und Rapper. Er setzt sich gegen Rassismus und Diskriminierung ein, sowohl durch seine Musik, als auch in dem 2019 erschienenen Buch „Ein N** darf nicht neben mir sitzen“. In diesem Sachbuch erklärt er die Dynamiken von Alltagsrassimus unter anderem an der eigenen Biografie. Seit 2020 ist er auch Teil der Live-Formation von Deichkind.
©Bi Män/United We Talk. Kuration, Medienkunst, Text.


11.07.2020, “LOVERS Munich CSD Live Stream

©LOVERS Munich. Visuelle Performance.

11.07.2020, “CSD Munich Livestream

Bi Män ist audiovisuelle Interventionskünstlerin, DJ*, Veranstalterin und kreiert postfemale Crossover. Als DJ* exponiert sie durchaus unbequem geschlechtsspezifische Klischees und wehrt sich gegen die Entpolitisierung demokratischer Gesellschaften. Dem CSD, sagt sie, könne man Kommerzialisierung, kapitalistisches Productplacement oder die Exklusion bestimmter Entitäten unterstellen. „Dennoch ist die Party eine notwendige Intervention! Es geht um Sichtbarkeit, Anerkennung und Solidarität.“ Also, liebe Community: Lasst uns laut Raum einnehmen!
©Bi Män/CSD Munich. Audiovisuelle Performance.

08.07.2020, “Import Export Open • München an den Platten

Import Export Open Air Bühne • Konzerte, Theater, Lesungen, DJs, Performances, Workshops, Talks • Den ganzen Sommer lang, immer bei schönem Wetter
Weil die Kneipen in München noch zu haben, haben die Münchner DJs nur wenig Gelegenheit ihre feinen Klänge an unsere feinen Öhrchen zu bringen. Deshalb widmen wir einen Open Abend den plattenaffinen Münchner*innen.

Heute mit Bi Män und Dj Don Schmocko

Bi Män ist audiovisuelle Interventionskünstlerin, DJ*, Veranstalterin und kreiert postfemale Crossover. Als DJ* exponiert sie durchaus unbequem geschlechtsspezifische Klischees und wehrt sich gegen die Entpolitisierung demokratischer Gesellschaften.
>> https://bimaen.com/djane-bi-maen/
Dj Don Schmocko steht an den Turntables mit seinem Anti-pandemic-depression-vinyl-mix -“Bleib sitzen und tanz im Kopf”  
>> https://www.sueddeutsche.de/muenchen/schallplatte-vinyl-muenchen-1.4447084-2
—————————
Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturreferat der Landesahauptsadt München und dem Bezirksausschuss 4 + 9. 
©Import Export. Audiovisuelle Performance.

04.06.2020, Harry Klein, München “Marry Klein Kulturdonnerstag

Liebe Freund*innen, dear friends,
Jeden Donnerstag begibt sich die Marry Klein auf einen kulturellen Ausflug! Neben unseren DJ Streams im Juni gibt es donnerstags ein grandios diverses Kulturprogramm von Frauen!
Ein voll gepackter Abend mit Talks, Interviews, Poetry Slams, Gedichten, Kurzfilmen, Live Sets, Konzerten und Turntableism darf natürlich auch nicht fehlen.
Dazu haben wir uns starke Persönlichkeiten aus Kunst, (Club-)Kultur und Politik eingeladen. Seid gespannt und schaltet ein!

Diesen Donnerstag:
Talk mit DJ Acid Maria
Lecture von Bi Män Zum Thema Geschlechterstereotype
Wepsert Literatur Salon: Poetry von Keith Zenga King
Kurzfilm über Electric Indigo
Set von DJ Acid Maria
VJ: VJ Jeyrototo (Institut für Kunstpädagogik, LMU, München)

Ein großer Dank geht an:
Special thanks to:
Female:Pressure, Wien
WUT Kollektiv, München
Ferdinand Olszewsky (info @ streamedia . tv)
Pixolux
Magic-Medientechnik.de
& alle Künstlerinnen die mit
Tune in, enjoy and stay healthy!
PS: video content 
https://www.facebook.com/pg/harrykleinclub/videos/
twitch.tv/harrykleinclub
youtube.com/channel/UClvs0tjkJXaGwWhrqM1HFVA
Die Schirmherrschaft für das Marry Klein Festival übernimmt die zweite Oberbürgermeisterin Katrin Habenschaden.
©Harry Klein. Lecture Performance.

03.06.2020, Harry Klein, München “Marry Klein Clubfestival – Opening

Liebe Freund*innen, dear friends,
Es ist soweit! Das Marry Klein Clubfestival startet!
Künstler*innen des Livestreams / artists of the livestream:
Bi Män (music)
VJ Heiligenblut (visuals)
Leonie (music)
DJ noé (music)
SILSAN (music)
Vivienne Villain (show)
Noé : “Ich bin Marry Klein, weil wir mehr Frauen an den Decks brauchen. Seit vielen Jahren bin ich Teil des internationalen Netzwerks female:pressure, um in der Szene etwas zu bewegen. Das Mary Klein Festival ist für mich aber DIE Plattform und absolutes Highlight!”
BiMän: “Ich bin Marry Klein aus Protest. Meine Teilgabe am Festival ist ein Widerstandsakt gegen die strukturelle Vetternwirtschaft des alten weißen Mannes. Mir geht es um mehr Diversity in den entscheidungsmächtigen Positionen. Look behind the Scenes!”
SilSan: “Ich bin Marry Klein weil ichs spitze finde zu zeigen, dass Frauen auch was drauf haben!”
Heiligenblut “Ich bin Marry Klein”
Leonie “Ich bin Marry Klein, damit wir Frauen an den Decks nicht mehr unterschätzt werden! Das Harry Klein setzt hier seit vielen Jahren ein Zeichen, und ich bin sehr dankbar und freu mich darauf, mit so vielen tollen Münchner Künstlerinnen die Bude einzuheizen.”

Ein großer Dank geht an:
Special thanks to:
Ferdinand Olszewsky (info @ streamedia . tv)
Pixolux
Magic-Medientechnik.de
& the artists* who support us unprecedentedly in this matter.
Tune in and stay healthy

PS: video content 
https://www.facebook.com/pg/harrykleinclub/videos/
twitch.tv/harrykleinclub
youtube.com/channel/UClvs0tjkJXaGwWhrqM1HFVA
Die Schirmherrschaft für das Marry Klein Festival übernimmt die zweite Oberbürgermeisterin Katrin Habenschaden.
©Harry Klein. Audiovisuelle Performance.

27.05.2020, Harry Klein, München “Garry Klein! Livestream ab 19.30 Uhr – tune in!

©Harry Klein. Audiovisuelle Performance.

27.05.2020, Glockenbachwerkstatt, München “Lockdown Learning #5 Wiederbelebung einer toten Stadt

Lockdown Learning #5 Wiederbelebung einer toten Stadt – Nachtleben, Kulturveranstaltungen und angstfreie Räume vom Rand her neu gedacht
Datum: Mi. 27.05.2020
Uhrzeit: 20.30 h

Ein von Münchner Kulturschaffenden selbstorganisiertes wöchentliches, interaktives Online Video-Talk-Format, live aus der Glockenbachwerkstatt.

Aktuelles Thema:
Ein schwitziger Club, in dem Menschen eng gedrängt tanzen, alkoholische Getränke zu sich nehmen und in dem sich im Laufe der Nacht immer neue Kontakte entwickeln, ist derzeit sicher der Alptraum eines jeden Virologen. Genauso wie ein “normaler” Theaterabend mit Sprechtheater, dass sich als Spuck-Stück zur idealen Plattform für einen “Superspreader” vor einer ganzen Tribüne voller neu zu Infizierender entwickeln kann. Und es wird auf absehbare Zeit wohl auch so bleiben, außer wir lernen im Lockdown und entwickeln gemeinsam mit unserem Publikum neue kulturelle Formate.
Clubs, Bars, Konzerthallen, Theater und Kulturzentren sind mit dem hier immer noch andauernden Lockdown mit am stärksten betroffen – und mit ihnen alle, die an diesen Orten arbeiten. Noch ist unklar, wann und unter welchen Auflagen und Bedingungen das Nachtleben dieser Stadt – welches schon vor Corona gebeutelt war durch teure Mieten, schwindende Freiräume und lärmempfindliche Anwohner*innen – überhaupt wieder stattfinden kann. Sicher ist, dass es neue Ideen braucht, nicht nur einen weiteren “wieder-einmal-umsonst Online Stream”.
Wie werden wir in den kommenden Monaten tanzen, zuhören und zuschauen, feiern, trinken und anderen begegnen? Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat ein ständig drohendes Infektionsrisiko auf das Nachtleben? Wie werden wir uns selbst politisch erfahren im zu erwartenden Wiederaufbaudruck, ohne ausgelassene Feiern und ohne kritische Reflexionen, die uns zum Beispiel das Theater bietet? Was passiert mit den kleinen Kulturszenen, die eh schon an den gesellschaftlichen Rand gedrängt waren (z.B. Transgender Community)?
Wie finden wir den Weg zu einem kulturellen (Nacht-)Leben nach Corona? Was wird bis dahin aus den Theatern und Kulturzentren, wie trifft sie die Pandemie? Und wie können wir eine lebendige Stadt erhalten und verhindern, dass es immer stiller wird in München? Welche Möglichkeiten des verantwortungsvollen Weggehens lassen sich denken? Welche neuen Herausforderungen für die DJs, Musiker*innen, Darsteller*innen und Veranstalter*innen gibt es? Und wie gehen wir um mit der gesellschaftlichen Unvernunft in Form von Corona-Parties und Massendemonstrationen ohne Einhaltung der Sicherheitsregeln? Bietet uns vielleicht sogar der Stadtrand neue Möglichkeiten, da die Räume in der Innenstadt zu eng und gefährlich sind?
Darüber wollen wir sprechen mit:

Theresa Bittermann aka Bi Män ist Audiovisuelle Interventionskünstlerin und Sozial&Kulturanthropologin. Sie ist u.a. Teilgeberin im feministischen DJ-Kollektiv WUT, das sich zum Ziel gesetzt hat, Frauen* und non-binary-people in der elektronischen Tanzmusikszene zu fördern. Im Kollektiv organisiert sie politische Parties, bei denen die DJs des Kollektivs auflegen oder entwickelt gemeinsam mit den anderen Awareness-Konzepte für den Club. Zudem ist sie Teilgeberin beim Künstlerkollektiv LOVERS, betreut eine lesbische Veranstaltungsreihe und bespielt Trucks auf Demos. Theresa Bittermann setzt sich für die LGBTIQA+ Community in München ein und bringt eine queerfeministische Perspektive auf das Münchner Nachtleben mit.

Bahar Auer ist Geschäftsführerin des Vereins Kulturbunt Neuperlach und leitet als solche das Kulturbunt Kulturhaus und das Pepper Theater in Neuperlach. 2007 gründete sie das “Haus der kleinen Künste” und drei Jahre später den “Keller der kleinen Künste”, die beide darstellenden und bildenden Künstler*innen eine Plattform boten. Mit Kulturbunt Neuperlach will sie ein buntes, vielfältiges und interkulturelles Kulturprogramm bieten, das allen Altersstufen und Kulturen gerecht werden soll. Der Verein fördert darstellende und bildende Kunst, schafft unentgeltlich Raum für Ausstellungen sowie eine Bühne für Theaterschaffende und Musiker*innen.

Und, zugeschaltet via Livevideo:
Tom Bauer aka Tom Zwotausend, DJ und Mitglied im DJ-Kollektiv AG Pappenheim. Zusammen mit anderen organisiert er die Party-Reihe “Alternative Fakten” im Import Export und einmal im Jahr das Monticule Festival im Süden Frankreichs.
David Süß, Betreiber des Harry Klein Clubs, Vorsitzender des Verbands der Münchener Kulturveranstalter (VDMK) und seit diesem Jahr auch für die Grünen im Stadtrat. Zusammen mit anderen hat er den Bayerischen Ableger von United We Stream ins Leben gerufen.
Moderiert von Hardy Funk, von 2016 bis 2017 Mitbetreiber des TAM TAM Tanzlokals (aka Kammerspiele Bar) und noch immer hin und wieder beim Entkrampfungsprogramm TAM TAM aktiv.
Lockdown Learning ist ein von Münchner Kulturschaffenden selbstorganisiertes, wöchentliches, interaktives Online Video-Talk-Format, live aus der Glockenbachwerkstatt.

Team: Tuncay Acar (Pressearbeit), Andreas Alt (Glockenbachwerkstatt), Belp (Sounddesign), Hardy Funk (Konzept und Moderation), Gene Labo (Kamera und Bildmischung), Alejandro Nieto (Ton), Peter Arun Pfaff (Konzept und Redaktion), Denise Pumberger (Grafik), Roland Reitberger (Sendetechnik), Lili Ruge (Social Media), Kuros Yalpani (Moderation und Redaktion)
Kontakt:
Email: lockdownlearning@outlook.de
Mobil: 0171/8569068
Diese Veranstaltung wird gefördert von der Landeshauptstadt München, Kulturreferat:
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat.html
Diese Veranstaltung wird unterstützt und ermöglicht von der Glockenbachwerkstatt München: https://www.glockenbachwerkstatt.de/
©Hardy Funk. Lecture Performance.

14.05. 2020, Harry Klein, München “Mosus Livestream

©Harry Klein. Audiovisuelle Performance.

08.05.2020, Unterdeck, München “Keizersvrouwen

Oder auch Women of the Night.
Was machen eigentlich Frauen*, wenn sie nicht gerade in Care Berufen die Welt weitestgehend am Laufen halten?
Sie hängen im Park rum und kübeln Bier…
Spaß beiseite.
Wir alle finden es aktuell mehr als tragisch, wie viele Menschen am Limit leben – vor allem Frauen* sind oft von prekären Verhältnissen betroffen. Sie müssen zwischen Arbeit, Kindern und Haushalt jonglieren. Momentan ist es noch schwieriger, weil alles auf einmal passieren muss. Aber die Diskussion darum verläuft großteils schleppend. Es wird vergessen, wie viel hier eigentlich abverlangt wird, was die Situation wirklich bedeutet. Auch wenn alle getroffenen Maßnahmen wichtig sind, weil wir gesamtgesellschaftlich verantwortlich sind, wünschen wir uns doch endlich auch einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs darüber und Anerkennung für die Arbeit, die auch maßgeblich von Frauen getragen wird.
Heißt in etwa: 
Kein Klatschen, sondern Equal Payment. 
Gleichberechtigung.

Audio-Carework by:
Bi Män bZWEIb P-T2
Carlos2
Iso E super
Audiovisuelle Performance und Medienkunst.
©Bi Män

15.04.2020, United We Stream / United We Talk, Berlin, “Fearless Future #bildetbanden

█ Die ganze Welt ist durch das Corona-Virus aus den Fugen geraten. Plötzlich ist alles anders. Dinge sind diskutierbar die nie möglich schienen. Wir verstehen die Krise als Startpunkt für umfassende Transformation.

Die Zukunft nach Corona muss JETZT ausgehandelt werden! #UnitedWeStream #UnitedWeTalk

Dazu haben wir Gäste von Pop über Aktivismus bis Wissenschaft eingeladen, um gemeinsam über feministische Utopien und imaginierte Zukunften nachzudenken. Fearless Future will Anknüpfungs- und Reibungspunkte sowie transdisziplinäre Perspektiven bieten mit Hilfe von Gesprächen, Performances, Lesungen und der Beteiligung verschiedener feministischer Kollektive. Der Blick auf die europäischen Außengrenzen aus feministischer Perspektive darf dabei nicht fehlen. Wir wollen jetzt feministische Forderungen formulieren! Bildet Banden! Es wird konkret!

█ We see the crisis as a starting point for comprehensive changes. The future after Corona must be negotiated NOW. To this end, we invited guests from pop, activism and science to reflect together on feminist
utopias and imagined futures. Fearless Futures aims to offer points of contact and friction as well as transdisciplinary perspectives trough discussions, performances, readings and the participation of various 
feminist collectives. The view of the European external borders form a feminist perspective must not be missing. Let us now formulate feminist demands together! Form Gangs! It’s getting concrete!

█ █ █ █ █ █ 

█ ab 16.00 Uhr: Vorstellung female:pressure und #FACTS2020durch Donna Maya
█ ab 16.15 Uhr: Spoken Word Performance “Violence” by and talk with Queerdos and Mat S Alice Danger
█ ab 16.50 Uhr: Lesung Utopien und Gespräch mit Laura von Und.Töchter
█ ab 17.05 Uhr: Queerer Musiksupport von Tubbe
█ ab 17:40 Uhr: Feministische Musikkollektive in Zeiten von Corona und ihre Fearless Futures 
BERRIES Berlin mit Dominik Djialeu
Coview 
Disobedient Circumstance mit BLACK ANTHEM RESTORE
Non + Ultras mit Krawalle & Liebe
No Shade 
WUT
█ ab 18:35 Uhr: Transnationale Feminisitische Perspektive mit Ni una menos Berlin. 
█ ab 18.45 Uhr: Blick auf die europäischen Außengrenzen aus feministischer Perspektive.
█ ENDE
█ Diese Sendung ist eine Koproduktion von United We StreamALEX BerlinPRIZM:Berlin und  WUT
Medienkunst, Videoinstallation, Text.
©UnitedWeStream

25.03.2020, Harry Klein, München, “Garry Klein – DJane Bi Män, M!CA, ppF, Proximal im Livestream ab 19 bis 24 Uhr

Liebe Freund*innen, dear friends,
nachdem wir den Club seit dem 12. März 2020 aufgrund der aktuellen Lage geschlossen haben, möchten wir Euch nicht ganz alleine lassen.
after we have closed the club since 12 March 2020 due to the current situation, we do not want to leave you all alone.

In einer großen solidarischen Anstrengung haben wir in kürzester Zeit ein Live-Aufnahmestudio in den Club gebaut und werden dies mit DJane Bi Män (WUT), M!CA (Garry Klein) und ppF (Garry Klein) streamen. Achtung! Dies ist keine Club-Veranstaltung, sondern ein Live-Stream. Kommt einfach online und seht und hört zu!
In a big solidarity effort we have built a live recording studio in the club in a very short time and will stream this with DJane Bi Män (WUT), M!CA (Garry Klein) and ppF (Garry Klein). Attention! This is not a club event, but a live stream. Just come online and watch and listen!

Insbesondere danken wir der großen Mithilfe von Ferdinand Olszewsky (info @ streamedia . tv), Tobias Mörtl, Magic-Medientechnik.de, den Künstler*innen, die uns in dieser Sache beispiellos unterstützen.
We especially thank the great help of Ferdinand Olszewsky (info @ streamedia . tv), Tobias Mörtl, Magic-Medientechnik.de and the artists* who support us unprecedentedly in this matter.

Der Livestream wird über Facebook und YouTube gesendet.
The livestream is streamed via Facebook and YouTube.
Tune in and stay healthy
Audiovisuelle Performance.
©Harry Klein/Garry Klein

20.03.2020, München, “She-La | Homedancing

Geschätzte SuperheldInnen*, DancingQueens, Princesses of Power, Lesben*, Heteras*, Mothers*, POCs, Women*, WOCs, DragKings, non-binary-people, Trans*, Inter*, queers and Friends!
Die Situation macht es möglich: She-La kommt zu euch nach Hause!
#flattenthecurve #stayathome #physicaldistance
Deswegen veranstalten wir eine Watch-Party mit einem Live DJ-Set von Bi Män – stellt die Drinks kalt und feiert virtuell mit!

Zudem wollen wir allen Personen danken, die gerade ihr Leben riskieren um das Virus zu bannen und unser Versorgungssystem aufrecht erhalten. Ihr seid Superheld*innen.
Audiovisuelle Interventionsperformance.
©Bi Män

07.03.2020, Utopia, München, “Tanzplattform Deutschland 2020. Abschlussball

Abschlussparty TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND 2020 trifft Weltfrauentag

Gesellschaftlich vorgeschriebene Rollen werden abgelegt, Frauen tanzen wie Männer und Männer wie Frauen, das Publikum kommt aus dem Schatten des Parketts und teilt sich die Tanzfläche mit den Künstler*innen – Wir feiern den Tanz, die Sprache die alle verbindet, und mit ihm die Emanzipation und Gleichberechtigung!

Die TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND 2020 lädt alle ein, zum Ausklang des fünftägigen Tanzgroßereignisses und zum Start des Weltfrauentags zusammen zu feiern und zu tanzen.

DJ*ane Bi Män reißt uns mit ihrem Disco-House-Set mit. Lieblich, süß und Lo-Fi braucht keiner mehr: Ihr Sound ist harsch, schonungslos, ehrlich und brutal – er ist die Sprengung gesellschaftlich festgelegter Horizonte. Bi Män ist audiovisuelle Interventionskünstler*in und macht postfemale crossover. Als Veranstalter*in und queerfeministische Aktivistin setzt sie sich für mehr Frauen und non-binary-people in der Tanzmusikszene ein.
Audiovisuelle Performance.
© Tanzplattform Deutschland

22.02.2020, Kunst Block Balve, München “Cream

Das LOVERS Kollektiv bringt mit CREAM im KUNST BLOCK BALVE die erste Sex-Positive-Party nach München – feel the love!
NO PHOTOS | DRESSCODE | STRICT DOOR POLICY
Unser queer-feministisches DJ-Trio verpasst euch feinste Höhepunkte aus einem breiten Spektrum elektronischer Tanzmusik. Der Club voller Performance Artists und Tänzern lädt zur ekstatischen Offenheit ein – CREAM on the dancefloor!

Sex-Positivity:
Eine Sex-Positive-Party zelebriert alle Körper, Sexualitäten, Orientierungen & Identitäten und bietet einen Safe Space zum ausgelassenen Feiern, und ist somit KEINE eindimensional orientierte Swinger-, Fetisch- oder Sex-Party. Freiheit und Wohlgefühl stehen im Fokus – ob individuell oder miteinander.

Sexualität ist nicht das zentrale Thema dieser Party, sondern Sex wird akzeptiert. Hierfür stehen spezielle Rückzugsorte wie Schmuseecken und Play-Areas zur Verfügung, in denen ihr auch ausreichend Verhütungsmittel, Gleitgel und Reinigungsutensilien findet.

Respekt und Konsens sind Voraussetzung. 

Unser Awareness-Team bewegt sich konstant durch alle Bereiche des Clubs und stellt sicher, dass alle eine gute, entspannte und lustvolle Zeit haben.

Strict No-Photo-Policy!

Audiovisuelle Interventionsperformance.
© Lovers

15.02.2020, Milla Club, München: “She-La | Latin Fever

Audiovisuelle Performance.
© She-La

29.01.2020, Zur Gruam, München: “Trouble Double ordnet spekulative Spelunke | Bi Män&Kim_Twiddle

++BREAKING NEWS++BRAKING NEWS++BREAKING NEWS++
Eilmeldung: Gruam – spekulative Spelunke – wird von Trouble Double in technoide Ordnung gebracht.

Das queerfeministische Duo Trouble Double – gemein bekannt als traditionell, konservativ und ordnungsstrebend – durchqueert mit eben jenen Gütekriterien die neoliberalfeindliche Boazn „Zur Gruam“ und drängt sie in technoide Ordnung. Grund: Erwerbsverläufe junger Menschen zeigen immer weniger Lücken auf.
Musikalische Performance.
©TroubleDouble

20.01.2020, Favorit Bar, München: “Wem gehört die Stadt?

Vortrag von Ferdinand Koller (Bettellobby Wien) und Andrea Kretschmann (Centre Marc Bloch Berlin) mit Vinylsession.
Musikalische Performance.
© Lehrstuhl für Politische Soziologie sozialer Ungleichheit

18.01.2020, Kammerspiele, München: “KAMMER 80000 – EIN GLOBALER RADIORAUM

KITCHEN TALK: Decolonize the club
Discussing issues of gender, race class & sexuality in the club. Mit: Zebra Katz, DJ Stingray, Tony Allen, Klein u.a. and:
RADIO 80000 SOUNDCLASH
BI MÄN VS TOP SHOTTA
FRIENDLY CONFRONTATIONS: FEMINISM VS BOOTY BASS

©Radio80000

12.12.2019, Rote Sonne, München: “2YRS WUT

Musikalische Kuration und Medienkunst.
©WUT

21.11.2019, Bahnwärter Thiel, München: “SampleSlam

“Bi Män & Kim_Twiddle sind zusammen: TROUBLE DOUBLE. Die gebürtigen Münchnerinnen zocken blind B2B und können es selbst kaum fassen, dass ihre Sets dermaßen matchen. Die beiden Technik-Freaks haben Interventions-Jingles gegen Sexismus im Club entwickelt und touren mit ihren DJ-Sets und Techno-Live Acts durch Deutschland und Österreich. Häufig hängen sie im Atelier Rot, fabrizieren verschwurbelte, sphärische Klangwelten und knallharten Techno. Oder sie organisieren mal eben ne Demo. Oder ein feministisches Festival. Unbändig und lust-ig brainstormen sie gerne im Ping Pong, sind einander Inspiration und Schubfaktor.”
Audiovisuelle Interventionskunst.
©Bi Män

9.11.2019, Hotel Krone, München: “She-La

“Geschätzte SuperheldInnen*, DancingQueens, Princesses of Power, Lesben*, Heteras*, Mothers*, POC´s, Women*, and Friends!
She-La verschlägt es diesmal in eine besondere Location: In den tiefen Gefilden des edlen Hotels Krone verstecken sich königliche Räumlichkeiten, die wir als Queens betanzen werden.
Nach kaiserlichen und königlichen Gepflogenheiten frönen wir dem beseelten Rausch und dem ausschweifenden Tanz. Mit Welcome Shot, fulminanter Musik und einer Special-Dance Show von den Lovers!
DANCE PERFORMANCE
Die Lovers beehren uns mit einer besonderen Tanzeinlage! Nicht verpassen, sie sind die Queens der Bewegung!”
Musikalische Performance.
©She-La & ©Bi Män

7.11.2019, Alte Utting, München: “Holy Steel / Hot Motors | Disco auf der Alten Utting

Musikalische Performance.
©Bi Män

28.10.2019, Harry Klein, München: “SPIELART 2019 | No One Gives A Mosquito’s Ass About My Gig

»KARAOKE SUCKS!!!«
Yes, that has been my attitude towards this extra-social activity for the past 25 years of my life. Now…
I have no band.
I have no shame.
I have no interactive skills. I do not give a fuck about applause. Just love…
I have something to share.
I have songs, and with them I have the best karaoke session in the world.
Well… I would, if it was an actual karaoke session, and I actually knew the lyrics of the songs.

»KARAOKE ROCKS, I SAY!«
Musikalische Performance.
©Nástio Mosquito

25.10.2019, Muffatcafe, München: “Eröffnungsparty Spielart Theaterfestival

Musikalische Performance und Medienkunst.
©Bi Män & ©Spielart Theater Festival

24.10.2019, Alte Utting, München: “Holy Steel / Hot Motors | Disco auf der Alten Utting

“HOLY STEEL / HOT MOTORS – ab jetzt fast jeden Donnerstag im Maschinenraum der Alten Utting! Lokale DJs der Superlative bringen die Schiffsmotoren zum Schmelzen und Eure Körper zum Schwitzen…”
Musikalische Performance.
©Alte Utting

16.10.2019, Folks Club, München: “Festivalparty! What the hell is queer? I 4. QFFM

“Cheers Queers! Zeigt uns, was für Euch queer sein heißt und lasst uns zusammen tanzen. An diesem Abend feiern wir mit allen, die Lust haben auf ein vielfältiges Publikum und ein unkonventionelles Programm aus guter Musik, künstlerischen Performances und weiteren Überraschungen.

Cheers Queers! Show us what queer means to you and let‘s dance together. On this evening we celebrate with EVERYONE who wants to party with a diverse audience and an unconventional program of good music, artistic performances, and other surprises.

Line-Up
DJ Set Rosa Red
Live Act Tom Wu
DJ Set BiMän ( WUT – das feministische Kollektiv )
be open minded and consent is the key”
Audiovisuelle Interventionskunst.
Text©QFFM & Grafik©Rosa Kammermeier

11.10.2019, Alte Utting, Maschinenraum, München: “Women* on Machines

Meine geschätzten Damen und verehrten LGBTIQA+,
wir begrüßen Sie im Maschinenraum der Alten Utting zu unserem beatlastigen Unterdeck-Bootsflug nach 75 RPM*. Bitte nehmen Sie nun Ihre Tanzposition ein.
Wir möchten Sie gleich mit den Sicherheitsvorkehrungen an Bord vertraut machen. Bei der Tanzposition wird Ihnen die Crew gerne behilflich sein.
Unter jeder Ecke im Maschinenraum befinden sich basslastige und tanzwütige Sounds. Auf Anweisung der Besatzung öffnen sie Ihre Gehörgänge und lassen den Körpern freien Lauf.
Ihren Leib können sie bei Abfall des Drucks in der Kabine mit alkoholhaltigen Kaltgetränken über Wasser halten.
Zwischen den Diskolichtern finden Sie hierfür eine Sicherheitskarte mit allen Sicherheitshinweisen. Bitte prägen Sie sich ganz genau die Lage der „Rauschplätze“ ein, die alle mit dem Wort „KONSUM“ oder Bar gekennzeichnet sind.
Unsere Flugdauer beträgt 8h, wir werden pünktlich um 18 Uhr abheben und voraussichtlich um 2 Uhr unser Flugziel erreichen.
Auf Grund des Wetters werden wir einige Turbulenzen der Stärke „twiddledioohhh“ durchfliegen, bedingt durch den Orkan Kim_Twiddle. Beim Abheben weht uns Carlos2 mit einer vinyllastigen Brise Fahrtwind ein.
Falls Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an unsere Beatmatching-Crew an Board wenden. Meine Name ist Bi Män, meine Genossin heißt Funky Francis und wir sind heute Ihre verantwortlichen MusikerInnen* auf diesem Bootsflug.
Wir bedanken uns für ihre Aufmerksamkeit und Wünschen ihnen nun einen beatlastigen Unterdeck-Bootsflug nach 75 RPM*.
Medienkunst und audiovisuelle Performance.
©Bi Män

8.10.2019, Komitee, München: “T A M T A M Brauch: guitars

“Dichter Nebel kriecht ins Komitee, und von den Schwaden verschleiert findet sich eine Gruppe Wanderer dort ein, obskure Gestalten mit dunklen Brauen, grotesk ragen die Buckel und Auswüchse von Gitarrenkoffern von ihnen ab…

TAM TAM lädt zum Brauch: guitars, hier die Beschwörer der Drones:

// William Fowler Collins zerrt mit hypnotischer Polyrhythmik am Raumzeitgefüge

// Nebulosa webt mit gekrümmten Fingern mysthische Soundscapes

// wavemarrow braut währenddessen einen wirr disharmonischen Trunk

// Bi Män navigiert euch im Anschluss mit einem DJ Set durch tiefe, dunkle Ströme

Und wenn ihr vom Weg abkommt, folgt einfach den Irrlichtern.
Das große Bärtige ist unser Freund Giorgio von Swampbooking, dem könnt ihr trauen.”
Musikalische Performance.
©TamTam & ©Komitee

02.10.2019, La Nuit, München “8 Jahre She-La

Audiovisuelle Performance und Medienkunst.
© She-La

26.09.2019, Nationaltheater Mannheim: Premierenfeier “Liebe / Eine argumentative Übung.” von Sivan Ben Yishai

“Popeye liebt Spinat, Tätowierungen und Olivia Öl. Das neue Stück der diesjährigen Hausautorin Sivan Ben Yishai macht den Comic-Mythos zur Kulisse eines Beziehungsdramas – und die weibliche Nebenrolle zur Hauptfigur: Aus ihrer Perspektive erzählt sie die intime Geschichte eines Liebespaares, dessen feministisch aufgeklärtes Weltbild viele blinde Flecken hat. Auf virtuose und höchst komische Weise macht Sivan Ben Yishai das Private zum Politischen. Die beiden Comicfiguren werden zur Reflexionsfläche für Jedermann und Jedefrau.” Musikalische Performance.
© Nationaltheater Mannheim

16.09.2019, Favorit Bar, München: Vinylsession mit Bimän´s Lieblingsplatten

16.08.2019, Import Export, München: “Organ Explosion•Rumpel Pumpel•Trouble Double•TseTse & Malaria

Zum Import Export Open 2019 – das Augustfestival im Kreativquartier: Organ Explosion•Rumpel Pumpel•Trouble Double•TseTse & Malaria: Doppel(te) Kinn-Ladungen ganz ohne Haken: Die Kraftsportmeisterin an den Turntables Kim_Twiddle und Bi Män treiben als Trouble Double mit u.a. future funk und psychedelic-disco-tribal tiefschwingende grooves und schüttellastige Beats in euren Leib. Audiovisuelle Kunstperformance.
©Kim Ramona Ranalter

10.08.2019, Senatore, München: “She-La – Lesbian & Friends Party

Beseelter Rausch und LesbenLiebe für den Guten Zweck auf der She-La – Lesbian&Friend Party: Spendenaktion für die Geflüchtetenarbeit von LeTRa Lesbenberatung. Wohltätiger Zweck.
©Michelle Gleixner

02.08.2019, Tuntenhausen: Raumwandler e.V. 3tZ Festival. Audiovisuelle Kunstperformance.

27.07.2019, Import Export, München. Sommerfest.

13.07.2019, Bahnwärter Thiel, München: “WUT is a Riot – Queer Femtastic CSD Edition

Feministischer Bauchladen und Klofrauperformance bei WUT is a RIOT – QueerFemtastic CSD Edition. Audiovisuelle Interventionskunst.
©Zara Gough

13.07.2019, Christopher-Street-Day, München

©Kornelija Rade

04.07.2019, Ampere, Filmfest München: “Virtual Worlds Clubbing by Epic Games

Musikalische Performance mit Live VR-Painting:
Best of Filmfest München

28.06.2019, Kulturstrand, München: “Vynil Sundowner

In einer immer schnelleren, digitaleren Welt bietet der Vinyl Sundowner einen entschleunigten, analogen Gegenpol. Jeden Freitag spielen Djs ihre Lieblingsplatten. In der gewohnt gemütlichen, Open Air Strandatmosphäre ist der richtige Platz um entspannt seinen Feierabend zu genießen oder sich für die Nacht einzugrooven. Musikalisch wird eine exquisite Mischung aus Funk, Soul, Jazz, Hip Hop, Disco, Afrobeat, Reggae, Latin, Brasil uvm zu hören sein.
©Dr.Getdown

26.06.2019, Zur Gruam, München: “Trouble Double

Krafttrainig in der Gruam. Es ist definitiv nix für schwache Nerven wenn das Trouble Double aufschlägt! Gäste sollten überaus trinkstabil, hochgradig humorvoll und beseelt bummsfest sein… Die meinen es ernst, für den Notfall gibt´s Klo-ropax und ´nen feuchten Händedruck ;D. Experimentelle Kunst.
©Kim Ramona Ranalter

21.06.2019, Komitee, München: “Live+Performance: PussyVision x Sophia Süßmilch x The Queenston

Eine Einladung zu konfrontierenden Körperperformances aus Bayern, sich reloopenden, konzertförmigen noisigen Voices aus Massachusettes und soundsphärischen guilty pleasures queerer housegelage aus Montreal im Komitee. Dramaturgisches Konzept by Bi Män und Sophia Howacker.
©Bi Män

01.06.2019, Import Export, München: “WtF – WUT the Fuck

Ein politisches –furious feminist fuck fest– für all die schillernden Frauen*, non-binaries und queeren-punk-rotz-people unserer Gesellschaft mit Workshops, Filmen, Live-Performances sowie übertrieben diversen künstlerischen und musikalischen Interventionen. Kuration Medienkunst und konzeptuelle Organisation.
©Bi Män

18.05.2019, Komitee, München: Postfemale Crossover Performance.

17.05.2019, Junge Talstation, Innsbruck: “Club against Reality

Kulturkollektiv ContrApunkt: Reclaim your Club. Club against Reality. Space for political Clubculture. Audiovisuelle Kunstperformance und Diskussion/Talk.
©Kulturkollektiv ContrApunkt

28.04.2019, Kammerspiele München: “After-Show-Party Premiere FRESSEN – Henrike Iglesias

©Nicole Wytyczak

20.04.2019, Bahnwärter Thiel, München: “Zahnclan Wackelbahn w/ Frechbax

©Netzwerk

13.04.2019, MMA, München: “TAM TAM Abschlussball” Audiovisuelle Intervention.

12.04.2019, Import Export, München: “FAZI I LeRoy – Dark Wave meets Ambient

Dark Wave meets Ambient. Musikalische Performance.
©Comecerts

06.04.2019, Z Common Ground, München: “ART+FEMINISM Feministisches Minifestival & Wikipedia Edit-a-thon

Feministisches Minifestival & Wikipedia Edit-a-thon
zwischen prekärer Praxis & ungezügelter Utopie weiblichen* Kulturschaffens. Audiovisuelle Intervention.
©Elias Osiander

08.03.2019, Harry Klein, München: “Marry Klein Clubfestival 2019

©Harry Klein

08.03.2019, Import Export, München: “Kosmos Women’s Edition

©Import Export

02.03.2019, Komitee, München: “Transzendentale Tendenzen

ambivalent, bipolar, hypomanisch, hysterisch und ziemlich eindeutig uneindeutig.
Bi Män nimmt euch mit auf eine dekadente soundreise durch psychosoziale tiefengefilde. zerstreuung, selbstliebe, ekstase. mindestens ein widerspruch mit maximalen bogenschluss.
ein samstags-symposium im komitee mit transzendentalen tendenzen. Audiovisuelle Interventionsperformance.
©Bi Män

16.01.2019, Freiheizhalle, München: Anna Calvi

©FKP Scorpio
%d Bloggern gefällt das: